
Schwaz Altstadt: Zweitgrößte Stadt nach Wien
Schwaz Altstadt – heute ein Kleinod, früher weithin bekannt! Nach Wien war Schwaz damals zweitgrößte Stadt in Österreich. Und so findet man auch heute noch viele Gebäude, die aus der Blütezeit der Stadt erhalten geblieben sind. Auch die Fugger- die bekannte Handelsfamilie aus Augsburg – waren in Schwaz aktiv. Sie ließen Silber abbauen und verdienten daran sehr gut.
Stadtgalerien Schwaz
Da man am besten in der Stadtgarage parkt, beginnt auch der Rundgang hier. Es ist der zentralste Parkplatz und zugleich der Größte im Zentrum. Zur Orientierung für die Anreise hier die Parkgarage in Schwaz auf der Google-Karte.
Wo heute die Stadtgalerien Schwaz (ein Einkaufszentrum) zu sehen sind, stand früher die Tabakfabrik. 1830 wurde die Fabrik gegründet und um 1900 waren etwa 1/3 der Stadtbevölkerung in der Fabrik beschäftigt. Einen kleinen Einblick in die Geschichte erhältst du am hinteren unteren Eingang der Stadtgalerien.
Rundgang durch die Schwazer Altstadt

Rathaus Schwaz

Durch die Wopfnerstraße gelangst du zum Stadtplatz. Hier steht das schöne Rathaus der Stadt. An der Ecke des Hauses ist als Figur Jörg von Fruntsberg zu sehen. Er wird als einer der Stadtgründer angesehen. Besonders sehenswert ist der Innenhof des Rathauses auf der Rückseite. Gotische Arkadenfenster sind überzogen von wildem Wein. Ein gemütlicher Platz für einen Kaffee.

Pfundplatz Schwaz
Vom Rathaus-Innenhof ist es nicht weit zum Pfundplatz, dem Platz oberhalb des Rathauses. Heute schaut der Platz mitten in der Stadt so aus, als ob er schon immer zum Verweilen und Bummeln hier war. Dabei stand bis 1809 hier ein großes Haus. Es war wohl das Handelhaus der Fugger. Es brannte ab und wurde nicht mehr aufgebaut. Der Platz blieb. Weil die Familie Pfund im Haus wohnte, wurde er Pfundplatz genannt.
Jedes Jahr finden in den Wochen vor Weihnachten der Schwazer Advent statt, der Adventmarkt in Schwaz. Im Sommer kannst du hier auf „konventionellen“ Bänken im Schatten der Bäume oder auf den modernen bunten Liegen ein Eis essen.

Vom Pfundplatz Schwaz führt die Fuggergasse zwischen den kleinen historischen Häusern hinauf zum Fuggerhaus – einem der mächtigsten historischen Bauwerke in der Altstadt Schwaz.
Fuggerhaus Schwaz

Über den Pfundsplatz und die Burggasse geht es weiter bis zum Fuggerhaus. Hier hatten die Fugger ihren Sitz in Schwaz. Das war die Blütezeit der Stadt. Dank dem Abbau vom Silber wuchs die Stadt und hatte sogar noch mehr Einwohner als heute. Dieses schöne Haus kannst du nur von außen besichtigen. Heute ist das Fuggerhaus Sitz der Tertiar-Ordensschwestern.

Franziskanerkloster Schwaz
Vom Fuggerhaus gehst du vorbei und hältst dich rechts, leicht bergab. So erreichst du wenige Meter unterhalb vom Fuggerhaus das Franziskanerkloster. Die Franziskanerkirche ist gerade an Ostern ein Ziel für die Liebhaber von besonderen Osterbräuchen. In der Franziskanerkirche wird nämlich das Ostergrab aufgebaut.
Neben der Kirche ist das Kloster zu finden. Hier versteckt sich rechts vom Kircheneingang hinter einer Tür der Kreuzgang. Dieser ist öffentlich zugänglich und mit seinen alten Fresken wirklich sehr sehenswert. Im Sommer werden hier Serenadenkonzerte veranstaltet. Keine Angst, einfach durch die Klostertüre eintreten und den Kreuzgang anschauen.


–> mehr über das Franziskanerkloster Schwaz
Schwaz Altstadt: Mathoi-Garten und Mathoi-Haus
Vom Franziskanerklsoter geht es über die Ullreichstraße nebem dem Postpark hinunter. In der Mauer findet man den Eingang zum Mathoi-Garten. Erst vor wenigen Jahren wurde dieser schöne Garten gestaltet und dient nur zur Naherholung der Schwazer. Zur Innsbrucker Straße hin schließt sich dann das Mathoi-Haus an. Hier befindet sich das Stadtarchiv von Schwaz. Zu den Öffnungszeiten kannst du Einblicke in die Stadtgeschichte nehmen.
Schwaz Altstadt – so schön
Über die Innsbruckerstraße geht es zurück zum Stadtplatz. Hier schließt sich die Franz-Josef Straße an, die Fußgängerzone von Schwaz in Tirol. Viele schöne Häuserfassaden sind erhalten geblieben und in den Erdgeschossen finden sich kleine Läden und Cafés. Im Palais Enzenberg, gegenüber der Kirche ist heute eine Kunstgalerie untergebracht. Der Verbindungsgang über der Straße diente früher dem Kirchgang der Adelsleute.
Stadtpfarrkirche Schwaz


Die Stadtpfarrkirche Schwaz ist heute der größte gotische Bau in Tirol und verfügt über zwei Haupt-Kirchenschiffe und über zwei Altäre. So wurden früher Knappen und Adlige voneinander getrennt. Das Dach der Kirche ist mit 15.000 Kupferplatten bedeckt.
Sehenswert ist der große Dachstuhl der Kirche, der im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden kann. Ein ganzer Wald oberhalb von Innsbruck wurde vor vielen Jahren abgeholzt, um hier als Dachstuhl einen neuen Zweck zu erfüllen. Hinter der Kirche liegt die kleine sehenswerte Totenkapelle. Dahinter schließt sich der Stadtpark an. Er war früher Friedhof von Schwaz. In den schönen Arkadengängen findet man heute noch alte Grabplatten. Im Sommer hat er eine besondere Stimmung.
Schwaz Altstadt – für dich
Ich entdecke immer wieder neue Blickwinkel. Eigentlich war ich der Meinung, dass ich in der Stadt schon alles gesehen habe. Aber bei einem Rundgang in aller Ruhe, fällt immer wieder etwas auf – oder befreundete Familien oder private Gäste weisen mich auf etwas neues hin. Entdecke sie selbst einmal, die Altstadt in Schwaz!
Nimm dir etwas Zeit und lass dich treiben, schau mal in die Innenhöhe – von denen gibt es in der Altstadt viele. Einige sind offen für einen kurzen Besuch!
–> mehr Schwaz Sehenswürdigkeiten
Kostenloser Besuch der Sehenswürdigkeiten am Nationalfeiertag
Am 26. Oktober – dem österreichischen Nationalfeiertag findet jedes Jahr die Schwazer Kulturmeile – der Tag der offenen Museumstür – statt. An diesem Tag kannst du viele Schwazer Sehenswürdigkeiten kostenlos besuchen. Teilweise werden einige besonders interessante Gebäude nur für diesen besonderen Kulturtag in Schwaz geöffnet. Jedes Jahr wechselt das Motto der Kulturmeile und die einmalig zu besuchenden Plätze. Besonderen Anklang fanden in den letzten Jahren die Führungen im Franziskanerkloster mit der großen Bibliothek, die Begehung des Kirchturms, die Führungen am Dachgestühl der Kirche und die inszenierte Stadtführung, bei der Schauspieler die Besucher ins Mittelalter entführen.
Kulturmeile Schwaz am Nationalfeiertag
Mit Kanonendonner durch den Schwazer Landsturm eröffnen die Schwazer die Kulturmeile, den Tag der offenen Museumstür, um 11:00 Uhr. Museale Attraktionen mit zahlreichen Neuerungen, verschiedene Ausstellungen, Kinderprogramme, beste kulinarische Versorgung und bequemes Anreisen mit dem Nostalgiebus sorgen für einen gemütlichen, aber auch spannenden Tag. Alle Einrichtungen, sofern im Programm nicht anders vermerkt, sind unentgeltlich von 11:00 bis mindestens 18:00 Uhr zugänglich und freuen sich auf deinen Besuch.
Der »Große Österreichische Zapfenstreich« im Stadtpark zu Füssen des Karwendel rundet einen aufregenden Nationalfeiertag für die ganze Familie ab. Alle Museen haben, sofern nicht anders angegeben, von 11:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt durchgehend geöffnet; in einem Jahr konnten auch das Planetarium und das Schaubergwerk zu diesen Zeiten kostenlos besucht werden können. Ob das heuer auch gilt, kann ich dir nicht sagen – am besten im Büro der Statd nachfragen 05252 6960
Führungen auf den Kirchturm der Liebfrauenkirche
Wer trittsicher und schwindelfrei ist und auch etwas Geduld hat, hat die Möglichkeit, den Kirchturm mit seinem herrlichen Ausblick auf Schwaz auf eigene Gefahr zu ersteigen. Die Teilnahme ist hier auf max. 15 Personen beschränkt. Treffpunkt: Kirchturm der Liebfrauenkirche, Franz-Josef-Straße, von 12:00, 12:40, 14:40, 15:20 und 16:00 Uhr. Die Führungen finden ca. alle 40 Min. statt. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl sind Wartezeiten unvermeidlich.
Führungen zum Dachgestühl der Liebfrauenkirche und durch die Kapellen St. Michael und St. Veit. Die Führungen werden um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 Personen beschränkt. Wir bitten um Voranmeldung unter 0043 5242/6960-319.
Franziskanerkloster Schwaz
Die Pater des Schwaz Franziskanerklosters führen durch das vor über 500 Jahren von Kaiser Maximilian I. gegründete Kloster mit der schönsten Bettelordenskirche des Alpenraums und dem Kreuzgang mit seinem Passionszyklus in 24 Bildern auf einer Fläche von über 200 m2. Der Kreuzgang und die Kirche können auch außerhalb der Führungen ganztägig besucht werden. Führungen: 12:00, 15:00 und 16:00 Uhr.
Schloss Freundsberg
Das im 12. Jh. erbaute Wahrzeichen beheimatet heute das Museum der Stadt Schwaz. Die Bedeutung des Bergbaues für Schwaz und Europa sowie die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt werden dort gezeigt. Eine lebendige Darstellung der Geschichte der Burg und seiner Bewohner geben eine Vorstellung, wie die Ritter einst gelebt haben. Museum, Rittersaal,Schlosskirche und Burgschänke sind von 11:00 bis 18:00 Uhr frei zugänglich. 12:00 allgemeine Führung, 15:00 Uhr Kinderführung.
Großer Österreichischer Zapfenstreich
Die Geschichte des Zapfenstreichs geht zurück auf den 30jährigen Krieg. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts war es üblich, die Nachtruhe im Heerlager musikalisch anzuzeigen. Der Marketender hatte auf ein Trommelzeichen den Zapfen des Schankfasses »zu streichen«, um auf diese Weise dem geselligen Zechen der Soldaten Einhalt zu gebieten. Später wurde das Trommelsignal durch ein Hornsignal abgelöst. In Österreich soll dieses feierliche Hornsignal, wie auch alle übrigen Signale der KuK. Armee, von Michael Haydn, einem in Salzburg lebenden Bruder Josef Haydns, stammen. Die Stadtmusik Schwaz und die 1. Schwazer Schützenkompanie gestaltendie militärische Tradition. 19:15 Uhr Aufmarsch durch die Franz Josef-Straße, 19:30 Uhr »Großer Österreichischer Zapfenstreich« im Stadtpark.
Viel Spaß beim Nationalfeiertag – und informiere dich unbedingt vorher über das aktuelle Jahresprogramm. Es wird immer wieder ein bißchen umgestellt.
Schwaz Altstadt merken, mit diesem Pin auf Pinterest:
Damit du diesen Beitrag mit meinen Tipps wieder findest, kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken. Du kannst den Link auch als Email schicken oder als WhatsApp auf´s Handy – mach deinen Freunden eine kleine Freude mit diesen Bildern und Tipps.

Klick hier für ultimative